Eduard von Keyserling ist als Feuilletonist und Kritiker nicht annähernd so bekannt, wie er es verdient. Daraus resultiert das Glück, ihn mit Band 3 der großen Schwabinger Werkausgabe nun als vielseitig interessierten Kunst- und Literaturliebhaber, Theatergänger und Zeitdiagnostiker entdecken zu können. In seinen nichtliterarischen Prosatexten spiegeln sich die Dekors der Prinzregentenzeit, das bunt schillernde Geistes- und Kulturleben um 1900, Impressionismus, Symbolismus, Jugendstil und die Feuergarben der Avantgarde. Ob er die Goldgeschmeide Carl Strathmanns würdigt, die gleißenden Farbenspiele des frühen Kandinsky oder Alfred Kubins „Kalligraphie des Gespenstischen“, Keyserlings Sensorium für die Modernen steht dem für die alten Meister – allen voran Tizian und Dürer – in nichts nach. Die Kritiken, selbst oft kleine Prosakunststücke, zielen weit übers bloß Ästhetische hinaus ins Seelenkundliche, Weltanschauliche, mitunter Politische.
Neben den Feuilletons enthält dieser mit 35 Bildtafeln bestückte Band noch weitere Funde: fünf verschollene Erzählungen Keyserlings, viele Briefen sowie die erste ausführliche Chronik zu Leben und Werk. Manesse beschenkt die LeserInnen mit einem weiteren Buch von Eduard von Keyserling! Die „Schwabinger Ausgabe“ vervollständigt sich mit den „Kostbarkeiten des Lebens“ und bietet einen Fundus an Texten, die literarisch leuchten, zum Nachdenken anregen, einen fesseln, die Zeit von damals nahebringen. Eduard von Keyserling ist literarisch eine Reise wert und eine echte Entdeckung!
Manesse, 912 Seiten; 32,00 Euro