







BuchKolumne 10.02.2025 Nr. 851
Ruth Ware – One Perfect Couple
R. S. Moule – The Fury of Kings
Daniel Kehlmann – Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken
M. W. Craven – Der Gourmet
Paula Hawkins – Die blaue Stunde
Hörbuch zur Ausgabe:
Sarah Lark – Himmelsstürmerinnen – Wir leben unsere Träume
Ruth Ware – One Perfect Couple


Blick ins Buch nicht vorhanden
Lyla steckt in einer Krise: Ihre berufliche Zukunft an der Universität ist ungewiss und die Beziehung zu ihrem Freund Nico – einem aufstrebenden Schauspieler – läuft alles andere als gut. Als Nico das Angebot bekommt, bei einer Realityshow dabei zu sein, willigt Lyla ein, das Abenteuer mit ihm einzugehen. Nach einem turbulenten Vorsprechen werden die beiden in ein tropisches Paradies entführt – die Insel Ever After mitten im Indischen Ozean wirkt wie ein Traum. Sie sollen dort gegen vier andere Paare antreten. Doch plötzlich wird aus dem wunderschönen Paradies ein Albtraum. Ein Sturm schneidet die Gruppe von jeglicher Zivilisation und allen Kommunikationsmöglichkeiten ab und schon bald beginnt ein erbitterter Kampf ums Überleben.
Ruth Ware ist die Agatha Christie des neuen Jahrhunderts! Die Star-Autorin lässt wieder die Thriller-Muskel spielen. Nach zuletzt „Das Collage“ und „Zero Days“ lässt sie nun „One Perfect Couple“ folgen. Ein moderner Thriller durch und durch mit einem ausgeklügelten Plot! Ruth Ware bedient sich dabei den Elementen, die auch eine Agatha Christie im letzten Jahrhundert schon gerne genommen hat. Kein Kontakt nach außen, abgeschirmt vom Rest der Welt geht es nun ums Überleben bzw. um das Finden der Guten und der Bösen. Ruth Ware stellt die Konflikte unter den Figuren sehr gut dar. Man ist, wie im Reality-TV, voll bei den Figuren und ihrem Treiben. Nur das es im Fernsehen nicht um Leben und Tod geht, in „One Perfect Couple“ dagegen schon. Wer schon immer mal Reality-TV mit reichlichen Toten und bösem Blut sehen bzw. lesen wollte, der sollte zu diesem Buch greifen!
dtv, 403 Seiten; 17,00 Euro
R. S. Moule – The Fury of Kings

Nach Jahrzehnten des Friedens steuert das Königreich Erland auf eine Katastro-phe zu, als der Erbe des Königs ermor-det wird. Die rebellischen Fürsten des Westens versammeln ihre Armeen, der Krieg scheint sicher. Unterdessen regt sich im Schatten des Eryispek – ein Berg, von dem es heißt, er habe keinen Gipfel – eine dunkle Macht. Orsian kämpft jeden Tag auf dem Übungsplatz. Als Sohn von Erlands größtem Krieger sehnt er sich danach, sich zu beweisen. Nun wird er zum ersten Mal mit der grausamen Realität der Schlacht kon-frontiert. Seine Schwester Pherri wird von ganz anderen Träumen heimge-sucht – von dunklen Gestalten auf dem Berg, von Blut im Schnee. Nur sie kann der dunklen Magie entgegentreten, die an den Hängen auf
Epische Fantasy in Reinkultur! R. S. Moules „The Fury of Kings“ wird mit „Game of Thrones“ verglichen. Und ja, diesem Vergleich kann ich zustimmen. Und ein Hauch „Herr der Ringe“ ist auch noch dabei. R. S. Moules Welt ist vielseitig und bietet jede Menge Potenzial noch mehr daraus zu machen. Doch schon der erste Band der „Erland“-Saga bietet Unmengen spektakulären Fantasy-Stoff. Fantasy-Fans, die große Epen schätzen, werden diese Saga lieben!
dtv, 682 Seiten; 20,00 Euro
Daniel Kehlmann – Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken
Ob Gabriel García Márquez, Heimito von Doderer, George Orwell, Salman Rushdie, Karl Kraus oder Jonathan Franzen: Daniel Kehlmann ist als Leser ein scharfsinnig Rühmender, ein kritisch Liebender, ein Lernender. Dasselbe gilt für ihn als Kinogänger, wenn er sich et-wa von Michael Haneke oder Lars von Trier begeistern lässt. Auskunft über den Autor und Zeitgenossen Daniel Kehl-mann gibt er in seinen großen Reden. Anlässlich der Entgegennahme des An-ton-Wildgans-Preises stellt er sich die Frage, ob er ein österreichischer Autor ist. In der titelgebenden Marbacher Schil-lerrede denkt er über den historischen Roman nach. Und ein Konzert im KZ Mauthausen wird ihm zum Exempel da-für, dass Kunst keinen Ort abseits von der Welt beanspruchen darf.
Bestseller-Autor Daniel Kehlmann hat wieder ein neues Buch geschrieben! Eigentlich ein Umstand, der im Literaturzirkus für große Aufregung oder schon Erregung sorgt. Bei seinem letzten Roman „Lichtspiel“ war das auch durchaus gerechtfertigt, doch bei seinem neuen Buch, das gesammelte Essays und Reden enthält ist das zumindest bei mir ganz und gar nicht der Fall. Erregend ist an diesem Buch gar nichts, schon eher das Gegenteil. Für große Kehlmann-Fans können diese Essays und Reden vielleicht noch von Belang sein, die NormalleserInnen sollten Ihre kostbare Lesezeit in wirklich gute Bücher investieren, aber nicht in ein Buch, dass, wenn es nicht den Aufdruck „Daniel Kehlmann“ tragen würden, niemanden interessieren würde. „Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken“ ist der genau passende Buchtitel, denn für dieses Buch brauchen Sie erst gar nicht aufstehen, Sie brauchen nicht geweckt zu werden und können selig weiterschlummern.
Rowohlt, 303 Seiten; 25,00 Euro
M. W. Craven – Der Gourmet

Seit sechs Jahren sitzt der charismatische Sterne-Koch Jared Keaton im Gefängnis wegen Mordes an seiner eigenen Tochter. Zwar wurde die Leiche von Elizabeth nie gefunden, doch die hartnäckigen Ermittlungen von DS Washington Poe hatten schließlich zu Keatons Verhaftung und Verurteilung geführt. Als jetzt in einem Polizeirevier in Cumbria eine junge Frau auftaucht, die behauptet, Elizabeth Keaton zu sein, steht Poes Welt plötzlich auf dem Kopf. Denn eine DNA-Analyse scheint zweifelsfrei zu beweisen, dass die Frau die Wahrheit sagt. Mithilfe der einzigen Person, der er trauen kann – der brillanten, aber sozial unbeholfenen Analytikerin Tilly Bradshaw – sucht Poe nach Antworten: Wie kann jemand gleichzeitig tot und am Leben sein?
M. W. Craven schreibt stillvolle, grausig-schöne und perfekt ausgestalte Kriminalromane! Und den einen oder anderen lockeren Spruch lässt er auch noch mit einfließen. Ein Mix, der die LeserInnen genauso begeistert wie die Kritiker. M. W. Craven wurde mit dem renommierten „Golden Dagger Award“ ausgezeichnet. Bei uns erschien zuerst „Der Botaniker“, der 5. Band der Reihe. Ein Erfolg, der den Droemer Verlag veranlasste, die Reihe nun auch komplett auf Deutsch zu veröffentlichen. Es folgte „Der Zögling“, der 1. Band, und nun „Der Gourmet“, der 2. Band der Reihe. Und wieder kommt man in den Genuss des ganz speziellen M.-W.-Craven-Stils. Atempausen gibt es in diesem Buch nicht. Die Seiten fliegen nur so dahin. Ist Elizabeth nun Elizabeth oder doch nicht? Lebt sie oder ist sie doch tot? M. W. Craven lässt seine LeserInnen lange rätseln. Machen Sie sich auf eine Menge Überraschungen gefasst! „Der Gourmet“ – ein köstlicher Genuss eines vorzüglichen Kriminalromans. Das Ermittler-Gespann DS Washington Poe und die Analytikerin Tilly Bradshaw haben Kult-Potenzial!
Droemer, 442 Seiten; 16,99 Euro
Paula Hawkins – Die blaue Stunde
Die geheimnisumwitterte Künstlerin Va-nessa Chapman ist schon lange tot, doch ihre Werke sind berühmter, denn je und werden in den renommiertesten Häusern ausgestellt. Als eines Tages ein menschlicher Knochen in einer der Skulpturen Chapmans entdeckt wird, ist die Aufregung groß: Woher stammt der Knochen und wie konnte er Teil eines gefeierten Kunstwerks werden? James Becker, der Kurator des Museums, be-gibt sich auf Spurensuche und reist dafür auf die abgeschiedene Gezeiteninsel Eris Island, die nur eine einzige Bewoh-nerin hat und weit mehr als nur eine dunkle Wahrheit verbirgt.
Paula Hawkins wurde weltberühmt mit ihrem Thriller „Girl on the Train“, der auch erfolgreich verfilmt wurde. Nun folgt ihr neuer Roman „Die blaue Stun-de“. Kein Thriller, aber ein spannender Roman. Mit einer Geschichte, die einen schnell in den Bann zieht. Reißerisch geht es hier nicht zu, in kleinen und fei-nen Schritten nähert man sich den Ge-heimnissen an, die über allem liegen. Und Geheimnisse gibt es einige in dieser Geschichte. Paula Hawkins geht neue Wege. „Die blaue Stunde“ ist ein literarischer Spannungsroman mit einer faszinierenden Story. Mysteriös, geheimnis-voll, voller unglaublicher Details!
dtv, 366 Seiten; 22,00 Euro
Das Kurz-und-Knapp-Trio
Klaus-Peter Wolf
Ostfriesennebel
Wer ist Fabian Oberdieck? Ein liebevoller Vater und Ehemann oder ein Mörder und Identitätsschwindler? Ann Katrin Klaasen ermittelt in ihrem 19. Fall. Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf lässt Nebel aufziehen über Ostfriesland, denn als LeserIn befindet man sich im dichten Nebel dieser Geschichte und ist gespannt, wann sich dieser lichtet und die Wahrheit ans Licht kommt. „Ostfriesennebel“ ist ein spannender Kriminalroman von allererster Güte!
Fischer, 537 Seiten,
14,00 Euro
Jamie Oliver
Easy Air Fryer
Star-Koch und Star-Autor Jamie Oliver stellt in seinem neuen Buch 80 leckere Rezepte für Ihre Heißluftfritteuse vor. Soll es schneller gehen und trotzdem lecker schmecken und dabei noch gut aussehen? Dieses Buch bietet Ihnen die Rezepte dazu.
Dorling Kindersley, 244 Seiten,
24,95 Euro
Cleo Konrad
Deep Fake
Mit ihrem Debüt-Thriller „Tödlicher Podcast“ konnte mich Cleo Konrad begeistern. Nun ihr zweiter Thriller „Deep Fake“. Aktuell, brisant, intelligent – 500 Seiten psychologische Spannung!
Lübbe, 527 Seiten, 18,00 Euro