November 3, 2025

Kolumne 03.11.2025 Nr. 870

 

      BuchKolumne 03.11.2025 Nr. 870

Michael Robotham – Die weiße Krähe
Sash Bischoff – Sweet Fury
Ferdinand von Schirach – Der stille Freund
Peter Prange – Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah
Bailey Seybolt – Coram House

Hörbuch zur Ausgabe :

Susanne Fröhlich – Ungezügelt

Michael Robotham – Die weiße Krähe

Die junge Polizistin Phil McCarthy hat es nicht leicht – als Tochter eines Kriminellen muss sie sich doppelt beweisen. Doch sie liebt ihren Beruf und setzt alles daran, Karriere zu machen. Eines Nachts, während einer routinemäßigen Streife, begegnet sie einem kleinen Mädchen, das allein durch die Straßen irrt. Phil bringt das Kind nach Hause, wo sich ihr ein schrecklicher Anblick bietet: Die Mutter des Mädchens sitzt tot in der Küche, gefesselt an einen Stuhl. Fast zeitgleich wird ganz in der Nähe ein brutaler Überfall auf den Ehemann der Toten verübt. Zwei grausame Verbrechen, die in Verbindung zu stehen scheinen, und ausgerechnet Phils Vater steht bald im Fokus der Ermittlungen.

Michael Robotham ist einer der BESTEN Thriller-Autoren weltweit! Seine Erfolge sprechen für sich. Begeisterte LeserInnen, reihenweise Bestseller. Er schreibt an mehreren Reihen gleichzeitig, nun setzt er die um die junge Polizistin Phil McCarthy nach einigen Jahren nach „Wenn du mir gehörst“ mit „Die weiße Krähe“ fort. Ein Thriller, der einen ab Seite 1 nicht mehr ruhen lässt! Michael Robotham steigt gleich richtig ein und sofort ist man wieder bei Phil McCarthy und dem extrem spannenden Fall, der mit zahlreichen Wendungen zu überraschen weiß. Neben dem Fall sind Michael Robotham, wie gewohnt, die Figuren ausgesprochen gut gelungen, ebenso die Dialoge. Allen voran Polizistin Philomena McCarthy, deren Familienleben eigentlich harmonisch ist, das Eheleben zumindest, nicht die Beziehung zu ihrem Vater, der eher in der Londoner Unterwelt agiert. Und genau diese Familienbeziehung bringt Philomena in arge Bedrängnis. Aber auch ihr Vater hat mit sehr dunklen Mächten zu kämpfen. „Die weiße Krähe“ – ein Thriller, der nur so über Sie hinwegfegt!

Goldmann, 540 Seiten; 17,00 Euro

Sash Bischoff – Sweet Fury

Die beliebte junge Schauspielerin Lila Crayne plant mit ihrem Verlobten, einem einflussreichen Regisseur, ihr größtes Filmprojekt: eine moderne Version von „Zärtlich ist die Nacht“ aus weiblicher Sicht – eine Story über Träume, Missbrauch und Macht. Um sich auf ihre Rolle vorzubereiten, will Lila ihre eigene traumatische Vergangenheit aufarbeiten und beginnt eine Therapie. Auf einmal gerät alles aus den Fugen – und ihr charmanter Therapeut Jonah versucht, die Scherben aufzusammeln. Doch in diesem Spiel ist nichts, wie es scheint. Bald geht es um alles: Identität, Karriere, Leben und Mord.

Die US-Autorin Sash Bischoff kennt sich auch im Theater- und Filmgeschäft aus, was sie nutzt für ihren Thriller „Sweet Fury“. Darf ich es Ihnen verraten? Diese Geschichte ist der WAHNSINN! Die Seiten klebten an meinen Fingern, ich konnte gar nicht schnell genug lesen, um zu erfahren wie es mit Lila, Kurt, Jonah und all den anderen weitergeht. Die Mischung ist faszinierend: Psychotherapiesitzung, Filmbusiness, Drama, menschliche Abgründe – teuflisch, leidenschaftlich, stürmisch und düsterer, als jede Nacht sein kann. Ein literarischer Thriller wie eine mit Diamanten besetzte Abrissbirne! Ein literarische, höllisch spannende und Oscar reife Therapiesitzung. „Sweet Fury“ wird Sie in Ihren Bann ziehen. Sie werden jede Seite lieben, berauscht sein, absolut fesselnd finden. Versprochen!

S. Fischer, 394 Seiten; 24,00 Euro

 Ferdinand von Schirach – Der stille Freund

Daumen runter rotviolett

Ferdinand von Schirach schreibt über die Verletzlichkeit des Menschen, über seine Triumphe und sein Scheitern. Seine Geschichten erzählen von der Gesellschaft, vom Tod und von Verbrechen, von Musik, Film, Malerei und Philosophie. Sie spielen in Berlin, Kapstadt, Rom, Wien und an der Côte d´Azur. Sie berichten von privaten Begegnungen, von historischen Ereignissen und von Persönlichkeiten wie dem Tennisspieler Gottfried von Cramm, dem Architekten Adolf Loos oder dem Wiener Schriftsteller, Schauspieler und Kulturphilosophen Egon Friedell.

Nach „Kaffee und Zigaretten“ und „Nachmittage“ folgt nun „Der stille Freund“. Die neuen Erzählungen von Ferdinand von Schirach sind natürlich wieder ein Bestseller. Verdient? Natürlich nicht! Aber danach fragt bei Ferdinand von Schirach schon lange keiner mehr. Auch nicht bei den beiden Vorgängerbänden. „Der stille Freund“ bietet einige spannende Kurzgeschichten, sicher, aber die meisten sind belanglos, inhaltsleer und sterbenslangweilig. Ein echter, in der Zukunft angekommener, Ferdinand von Schirach eben!

Luchterhand, 174 Seiten; 22,00 Euro

 Peter Prange – Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah

1900: Aufbruch, Fortschritt, Optimismus – die Heirat der englischen Industriellentochter Claire mit dem Berliner Unternehmersohn Friwi ist ein Sinnbild des modernen Europas. Doch während Friwi in China und Afrika für Deutschlands Aufstieg zur Weltmacht kämpft, streitet Claire für die Rechte der Frauen. Wird sie Kaspar je vergessen, der sich in Paris und St. Petersburg der Revolution verschrieben hat? Die Träume der drei könnten nicht unterschiedlicher sein. Wie werden sie sich erfüllen? Noch wetteifern bei Segelregatten nur die Jachten der Könige um den Sieg. Doch während Auguste Escoffier, der König der Köche und Koch der Könige, im Sommer 1914 ganz Europa zu einem Gastmahl vereint, taumelt die Welt dem Krieg entgegen.

Peter Prange, der Künstler, der die Kunst einen perfekten historischen Roman zu schreiben auf ein neues Niveau gehoben hat! Und das tut er seit vielen Jahrzehnten. Herrliche Zeiten sind es für alle LeserInnen, wenn Sie ein Buch von Peter Prange in den Händen halten! Und so heißen auch die neuen Bücher von Peter Prange: „Herrliche Zeiten“. Nach „Die Himmelsstürmer“ folgt nun „Dem Himmel so nah“. Alle Charaktere, die in dieser faszinierenden Geschichte wandeln, sind lebensnah und fesselnd beschrieben. Wie schon beim Vorgängerroman. Peter Prange lässt die Figuren wieder aufleben und stürzt sie in eine dramatische Zeit in Europa und der Welt. Sie werden „Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah“ mit staunenden Augen lesen, Sie werden lernen, leiden und begeistert sein!

Scherz, 747 Seiten; 26,00 Euro

  Bailey Seybolt – Coram House

Vermont, 1968: An einem glühend heißen Sommertag verschwindet der neunjährige Tommy spurlos aus Coram House, einem Waisenhaus am Lake Champlain. Auch fünfzig Jahre später ist sein Verschwinden immer noch ungeklärt. Gegenwart: Für Alex Kelley, eine angeschlagene True-Crime-Autorin, scheint der Auftrag, über das Waisenhaus zu schreiben, die perfekte Gelegenheit, sich aus ihrer beruflichen Krise zu befreien. Im winterlichen Vermont taucht sie tief ein in die Transkripte und Originaldokumente aus dieser Zeit. Schnell wird ihr klar, dass sie einen brisanten Fall vor sich hat: Was ist wirklich mit dem kleinen Tommy geschehen? Bereits wenig später taucht eine weitere Leiche auf und Alex beginnt zu begreifen, dass sie das nächste Opfer sein könnte.

Die US-Autorin Bailey Seybolt versteht ihr Handwerk. Eine Schriftstellerin, die einiges zu bieten hat! Das zeigt sie auch in ihrem Debüt-Thriller „Coram House“. Fesselnd, mysteriöse, beängstigend, grauenerregend – „Coram House“ ist ein Thriller, der einen mit seiner düsteren Geschichte in den Bann zieht, und genauso mit der ebenso düsteren Atmosphäre, die Bailey Seybolt erschaffen hat. Die Story von „Coram House“ basiert auf einer wahren Geschichte, und ist so, in jeder Hinsicht ein echter True-Crime-Thriller, der als Roman aber noch mehr Möglichkeiten ausschöpft. Die weibliche Hauptfigur der Alex Kelley ist der Autorin sehr gut gelungen. Gebrochen vom Leben versucht sie mit der Geschichte rund um „Coram House“ einen neuen Aufbruch zu generieren. Was dabei herauskommt? Erfahren Sie es in „Coram House“!

dtv, 383 Seiten; 17,00 Euro

Das Kurz-und-Knapp-Trio

Sabine Ebert
Der Silberbaum – Das Ende der Welt

Der noch junge Meißner Fürst Markgraf Heinrich muss sich einer nie da gewesenen Bedrohung stellen. Doch als endlich bessere Zeiten anbrechen, er glänzende Turniere veranstaltet, die Aussicht bekommt, Thüringen zu erben und seinen Sohn mit einer Kaisertochter zu vermählen, trifft ihn ein schmerzlicher Verlust. Dann wird auch noch der Stauferkaiser Friedrich II. von der Kirche für abgesetzt erklärt. Heinrich muss viele Stufen von Verrat miterleben, als sogar enge Verwandte die Seiten wechseln. Sie wollen einen historischen Roman lesen, der perfekt recherchiert und dazu fesselnd erzählt ist? Dann greifen Sie zu einem Buch, zur „Der Silberbaum“-Saga, von Sabine Ebert und Sie werden nicht enttäuscht sein.

Knaur, 462 Seiten, 24,00 Euro

Sabine Weiss
Die Chemie des Verbrechens – Die Fährte

Vor Kurzem hat sich Dr. May Barven als Strafverteidigerin selbstständig gemacht, doch bisher ist es ihr nur gelungen, kleinere Mandate zu erringen. Da geht der Fall des Unternehmers Rickleffs durch die Medien: Er hat für eine Werbeaktion sein Genom in eine Herkunftsdatenbank eingespeist; nun wird ihm vorgeworfen, vor Jahren ein Mädchen ermordet zu haben. Keiner stellt den DNA-Abgleich infrage. May aber weiß aus ihrer Erfahrung als ausgebildete DNA-Forensikerin: DNA-Spuren gelten zwar als Goldstandard, sind aber keineswegs so eindeutig, wie alle meinen. Und wenn Rickleffs nicht der Täter ist – wer dann? May ermittelt mit Privatdetektiv Tarek. Sie wollen hervorragende Krimi-Literatur lesen? Dann sind Sie mit Sabine Weiss immer gut beraten! Dies ist der Auftakt einer Reihe um die forensische Kriminologin und Rechtsanwältin Dr. May Barven.

Lübbe, 445 Seiten, 16,00 Euro

Till Kössler
Franco – Der ewige Faschist

Nordeuropa, 1471. Zwischen der Hanse und England tobt ein erbitterter Seekrieg um die Vorherrschaft über die Nordsee. Till Landers, ein junger Kaufmann aus Wismar, heuert auf dem „Mariendraken“ an, mit dem der Kaperfahrer Paul Beneke, Seeheld und grausamer Krieger, gegen England segelt. Und dieser hat mit dem Danziger Kaufmann Bernt Pawest noch eine Rechnung offen. Pawest ist mit dem größten Kriegsschiff seiner Zeit auf dem Weg in die Nordsee. Und für Beneke ist die Zeit der Rache gekommen. Axel S. Meyer ist eine Institution, wenn es um hochwertige historische Romane geht! „Die Herren der See“ ist ein packender See-Abenteuer-Roman, den man sich als Fan des Genres nicht entgehen lassen sollte.

C. H. Beck, 367 Seiten, 28,00 Euro

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.