1913 im Herzen Berlins: Hier lässt „Das Lichtenstein“ kaum einen Wunsch offen und bietet seinen Kunden ein breites Sortiment − vor allem aber Damenkleidung mit besonderem Chic. Das Warenhaus ist ein vielfältiger Mikrokosmos, in dem unterschiedlichste Menschen und Schicksale aufeinandertreffen. Das Ladenmädchen Hedi taucht fasziniert in die Welt der Mode ein, während die Näherin Thea nur Augen für Ludwig hat. Er, der jüngere Sohn des Hauses, will mit aller Macht den Status Quo wahren. Sein Bruder Jacob wiederum hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft des ›Lichtenstein‹. Gegen alle Widerstände beginnt er, seine Ideen umzusetzen. Doch dann geht das Haus in Flammen auf – und damit die Existenz der Angestellten wie auch der Inhaber.
Wie spannend, wie faszinierend, wie prachtvoll – das alles ist Marlene Averbecks „Lichtenstein“-Trilogie. Das lässt sich schon nach Band 1 sagen. Die in Berlin lebende Autorin hat ein so lebens- und farbenfrohes Bild vom Berlin der damaligen Zeit entworfen. Die dunklen Stunden werden natürlich nicht ausgeklammert. Doch es regiert die Mode und was sie schon damals mit den Menschen machte. Man sieht das Kaufhaus, wandelt mit den Charakteren hindurch, riecht die Stoffe, den Duft der alten Welt. Marlene Averbecks Charaktere sind eine echte Augenweide. Abwechselnd werden sie in der Geschichte dargestellt. Das Ladenmädchen Hedi Markwardt, die Brüder und führenden Personen, zusammen mit dem Vater, des Kaufhauses Jacob und Ludwig Lichtenstein, die Näherin Thea Stüber und die Schauspielerin und Hedis Freundin Ella Winkler. Es ist ein großer Genuss ihnen auf Schritt und Tritt zu folgen. „Das Lichtenstein“ leuchtet aus diesem Buch heraus!
dtv, 464 Seiten; 15,90 Euro
Auch als Hörbuch erhältlich bei Audiobuch. Sandra Voss lässt das Prachtvolle des Stoffes mit ihrer Stimme erstrahlen! 14,95 Euro.