Karl Lagerfeld stilisierte sich selbst zum lebenden Logo und zu einem Mythos der Modewelt. Das Buch erklärt die vielen Rollen seines Lebens: den jugendlichen Außenseiter im norddeutschen Flachland, das weltgewandte Genie in Paris, den unermüdlichen Zeichner, begeisterten Fotografen, leidenschaftlichen Büchersammler und den preußisch disziplinierten Workaholic. Was steckt hinter dieser überlebensgroßen Figur, die trotz aller Kommunikationslust die eigene Lebensgeschichte geheim hielt?
Karl Lagerfeld war eine Ausnahmeerscheinung in der Modewelt, und nicht nur da! Ein Mann mit Stil, dessen Mode man große Aufmerksamkeit schenkte und darüber hinaus auch immer ein offenes Ohr, bei allem was er zu sagen hatte. Eine Biographie, die einen Mann zeigt, der aus bürgerlichen Verhältnissen kam und die Pariser Modewelt eroberte. Ein Mann, der für immer unvergessen sein wird! Die Hauptthemen sind: „1933 bis 1951 (u. a. Kindheit, Krieg, Partei, Schule, Demütigung)“, „1952 bis 1982 (u. a. Paris, Anfänge, Freunde, Aufschwung, Fendi, Deutsche)“, „1983 bis 1999 (u. a. Chanel, Fotos, Models, Journalisten, Zeichnungen, Bücher)“, „2000 bis 2019 (u. a. Diät, Logo, H & M, Werbung, Feinde, Kritik, Ende)“.
C. H. Beck, 383 Seiten; 26,00 Euro