Im Wahlkreis sind sie die Könige, in Berlin oft nur wenig bekannte Hinterbänkler. Und dennoch bilden die 709 Abgeordneten des Bundestages das Rückgrat unserer Demokratie. Wer sind die 221 Frauen und 488 Männer? Wie arbeiten sie? Wie bilden sie sich ihre Meinungen? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen dem Wahlkreis, wo meist die Familien wohnen, und Berlin, dem Ort der Einsamkeit und der Versuchungen? Wie erleben sie die zunehmende Aggression? Welchen gesundheitlichen Belastungen sehen sie sich ausgesetzt? Wie ertragen sie den alltäglichen Druck? Wie gehen die Politikerinnen mit der sexualisierten männlichen Dominanz um?
Wer sich wirklich für die Politik und die Demokratie in unserem Land interessiert, für den ist dieses Buch ein informeller Schatz! Es zeigt, was in der zweiten Reihe der Politik passiert, die eigentlich die erste ist, denn ohne dieses Rückgrat unserer Demokratie wäre eine verantwortungsvolle Politik in unserem Land nicht möglich. Die Hauptthemen sind: „Der Start in den Bundestag: Staunen, Anpassen, Widerstehen“, „Von Oben, von Unten und von politischer Führung“, „Eine unterschätzte Herausforderung – die Arbeit im Wahlkreis“, „Zwischen Fraktion, Wahlkreis und Gewissen: Abgeordnete unter Druck“, „Outlaws oder kritische Köpfe: über Außenseiter in den Fraktionen“, „Entfremdung, Verhärtung, Gefallsucht – wie der Alltag die Politik verändert“, „Der Kampf geht weiter: Frauen und die Retropolitik der Männer“, „Keiner ist länger dabei: Wolfgang Schäuble über Mut, Führen und Scheitern“, „Süchte und Ängste: Wohin mit dem Druck, wenn es Nacht wird in Berlin?“, „Wenn Lobbyisten Politik machen“, „Vom heiklen Verhältnis zwischen Abgeordneten und Medien“, „Wie der Hass den Bundestag verändert“, „Was Politiker antreibt: über Erfolge in Bundestag und Wahlkreis“, „Niederlagen in der Politik: objektiv Normalität, emotional eine Katastrophe“, „Geht das überhaupt, Freundschaft in der Politik?“, „Der schmale Grat zwischen Gewissensfreiheit und Regierungsfähigkeit“ und „Über den schwierigen Prozess des Abnabelns von der Politik“.
dtv, 463 Seiten; 22,00 Euro